Für die aktuelle Woche möchten wir Ihnen gerne folgendes Set ans Herz legen:
Thomas Piketty bietet in „Eine kurze Geschichte der Gleichheit“ eine komprimierte Weltgeschichte sozialer Konflikte und Ungleichheit, die als Lektion in globaler Gerechtigkeit dient. Nach seinen Bestsellern „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ und „Kapital und Ideologie“ bringt Piketty die Diskussion über soziale Ungleichheit zurück ins Zentrum politischer Debatten. Er analysiert den historischen Fortschritt und die Mittel, mit denen er erreicht wurde und ruft dazu auf, den Kampf für mehr Gerechtigkeit fortzusetzen. Piketty betont die Bedeutung eines geschärften Verständnisses der gegenwärtigen Machtstrukturen und stellt Die Frage, ob jede Generation ein neues Kapitel der Gleichheit oder Ungleichheit aufschlägt. Das Buch fungiert als ökonomischer Crashkurs und fasst die zentralen Ideen seiner vorherigen Werke zusammen.
Thomas Piketty und Michael J. Sandel diskutieren zentrale Themen wie Gleichheit und Gerechtigkeit in einer Zeit politischer Instabilität und Umweltkrisen. Sie thematisieren soziale Ungleichheit, Klimawandel, Massenmigration und den Aufstieg des Nationalismus. Beide sind sich einig, dass mehr Investitionen in Gesundheit und Bildung nötig sind, sowie höhere progressive Steuern und Grenzen für den Einfluss von Reichtum. Sie fragen, wie diese Ziele erreicht werden können und ob materieller Wohlstand oder sozialer Wandel wichtiger ist. Ihre Diskussion bietet wertvolle Einsichten und regt zum Nachdenken an.