Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Share
Produktbeschreibung
Zwischen 1933 und 1945 wurde das künstlerische Schaffen im Deutschen Reich nahezu vollständig durch den nationalsozialistischen Staat kontrolliert. Viele Künstlerinnen und Künstler emigrierten. Wie aber erging es denjenigen, die in Deutschland blieben Unter welchen sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen widmeten sie sich ihrer Kunst und welche Handlungsräume standen ihnen offen
Für nicht systemkonforme Kunstschaffende gelten die Jahre des Nationalsozialismus als eine Epoche des Stillstands und der Isolation. Dieses pauschale Urteil hinterfragt der Band anhand von 14 Künstlerpersönlichkeiten und zeigt, wie unterschiedlich diese mit Ausgrenzung, fehlendem Publikum und Mangel an Austausch umgingen, welche Möglichkeiten zum Verkauf und zum Ausstellen ihnen offenstanden und inwieweit sie sich an die Forderungen des NS-Regimes anpassten. Rund 140 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Fotografien spiegeln dabei eindrucksvoll die Widersprüchlichkeit dieser Zeit. Künstler\*innen: Willi Baumeister, Otto Dix, Hans Grundig, Lea Grundig, Hannah Höch, Werner Heldt, Marta Hoepffner, Karl Hofer, Edmund Kesting, Jeanne Mammen, Ernst Wilhelm Nay, Franz Radziwill, Hans Uhlmann, Fritz Winter
Derzeit sind die Bilder zur Produktsicherheit nicht verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft aufzunehmen. Bitte schaue später noch einmal nach.
Durch inspirierende Begegnungen und tiefgreifende Achtsamkeit lernen zwei Frauen, dass Selbstliebe, Gelassenheit und die Verwirklichung ihrer Herzenswünsche der Schlüssel zu einem erfüllten Leben sind.
Durch inspirierende Begegnungen und tiefgreifende Achtsamkeit lernen zwei Frauen, dass Selbstliebe, Gelassenheit und die Verwirklichung ihrer Herzenswünsche der Schlüssel zu einem erfüllten Leben sind.
Mohamed Amjahid beleuchtet die blinden Flecken des Alltagsrassismus in unserer Gesellschaft und fordert gleichzeitig eine ehrliche Debatte über die tief verwurzelten Probleme innerhalb der Polizei, um Rassismus und Machtmissbrauch anzugehen.
Mohamed Amjahid beleuchtet die blinden Flecken des Alltagsrassismus in unserer Gesellschaft und fordert gleichzeitig eine ehrliche Debatte über die tief verwurzelten Probleme innerhalb der Polizei, um Rassismus und Machtmissbrauch anzugehen.
Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
Wird in einem neuen Fenster geöffnet.
Cookies
Cookies
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.