Zoe wohnt mit ihrer besten Freundin Kate in einer WG in London. Als Kate sie bitte, dass ihr neuer Freund Noah für eine Weile bei ihnen wohnen kann, ist sie einverstanden. Nie hätte sie gedacht, dass das zu solchen Problemen führen würde. Sie verbringt immer mehr Zeit mit Noah und fühlt sich zu ihm hingezogen. Ihre Freundschaft zu Kate will sie aber auf keinen Fall kaputt machen.
Kate findet das perfekte Lokal um ihr heiß ersehntes Café zu eröffnen. Doch auch Aidan hat einen Blick auf den Laden geworfen. Er möchte dort eine Buchhandlung führen. Die beiden beschließen, die Räumlichkeiten ein Jahr lang gemeinsam für das Cosy Corner zu nutzen und wer am Ende mehr erwirtschaftet hat, darf seinen Laden dort behalten. Immer wieder bekommen sie sich in die Haare, bis sie merken, dass sie sich gegenseitig helfen können und der Hass vielleicht doch gar nicht so groß ist, wie anfangs gedacht.
Hope arbeitet im Cosy Corner, dem Buchladen-Café von Kate und Aidan. Dort lernt sie Yeonjun kennen, der sie nach und nach aus ihrer Reserve lockt. Sie hat sich eingeigelt, seit ihre große Schwester gestorben ist. Seitdem lebt Hope nur noch für ihre Musik und ihre kleine Schwester, die sie unbedingt vor den Streitereien ihrer Eltern schützen möchte. Nie wieder möchte sie so einen Verlust erleiden und verschließt sich deshalb auch vor ihren Gefühlen. Auch Yeonjun kämpft mit seinen Dämonen und möchte Hope d nicht hineinziehen, egal wie viel er für sie empfindet.
Es sid drei tolle sehr tiefgründige Geschichten, die mit der nötigen Portion Feingefühl erzählt werden. Ich habe jede Seite genossen.
Auch, wenn „The right kind of wrong“ offiziell nicht zur Reihe gehört, würde ich empfehlen es vorab zu lesen, da wir Kate aus „Everything we had“ hier bereits kennen lernen.
L. Laxy